Mitgliedschaft

Mitglied kann jede in Möhlin wohnhafte Person werden, die das 60. Altersjahr erreicht hat oder vorzeitig pensioniert wurde. Ehepaare werden aufgenommen, sofern einer der beiden Partner die genannten Voraussetzungen erfüllt.

Mit der Bezahlung des Jahresbeitrages werden Sie Mitglied des Vereins Senioren für Senioren Möhlin. Damit können Sie die Vermittlungsstelle für Hilfe und soziale Kontakte in Anspruch nehmen und an unseren Aktivitäten teilnehmen.    

Mitgliederbeitrag

Der Jahresbeitrag wird jeweils an der ordendtlichen Mitgliederversammlung für das folgende Jahr festgelegt. Dieser beträgt zur Zeit CHF 15.-- für Einzelpersonen und CHF 30.-- für Paare im gleichen Haushalt wohnend.

Bankverbindung: Raiffeisenbank Möhlin, 4313 Möhlin IBAN:CH49 8080 8002 9181 4722 2

Bitte den Mitgliederbeitrag direkt auf die Bank überweisen. Mit dem Eingang des Mitgliederbeitrages sowie Rücksendung des Beitrittsformulars beginnt die Mitgliedschaft.

Falls lieber ein Einzahlungsschein gewünscht wird, bitte im Beitrittsformular unter "Nachricht" vermerken.

Austritte sind schriftlich an das Sekretariat des Vereins zu richten.

Beitrittsformular

Wenn Du noch nicht Mitglied unseres Vereins bist, dies aber gerne werden möchtest, freuen wir uns über Deine Anmeldung. Fülle hierzu einfach das nachstehende Formular aus oder lade das Anmelde-Formular herunter, fülle es aus und schicke es an das Sekretariat (genaue Adresse ist auf dem Formular).

Das sagen Mitglieder

Markus Form: « Das reichhaltigen Programm hat mich bewogen, den Schritt zur Mitgliedschaft zu wagen. Meine Erwartungen wurden mehr als erfüllt. Interessante Ausflüge, das Seniorentheater im SteinliChäller oder die gemütlichen Begegnungen in der Kaffeestube sind nur ein paar Höhepunkte. »

Monika Stirnimann: « Die sozialen Kontakte mit den persönlichen Gesprächen sind für mich sehr wichtig, weshalb ich mit meinem Ehemann die Kaffeestube regelmässig besuche und auch an den diversen Anlässen des Vereins teilnehme. »

Ernst Wetzel: « Für viele Menschen bedeutet die verordnete physische Distanz automatisch auch weniger soziale Kontakte, weniger Nähe und damit eben doch auch soziale Distanz. Es kommt zu Einsamkeit aufgrund der Isolierung. Die Aktivitäten des Vereins wirken dem entgegen. »

Kurt (Küde) Isaak: « Mit meiner Freiwilligenarbeit unterstütze ich andere Vereinsmitglieder, welche auf Hilfe angewiesen sind. Meine Tätigkeit wird auch entsprechend geschätzt, was mich sehr freut. »